Bücher

Die koreanische Schriftstellerin Kim Hyesoon

Preis für Kim Hyesoon:
Von einer in die andere Geistersprache

Gastbeitrag
Die Koreanerin Kim Hyesoon hat zusammen mit ihren Übersetzern Uljana Wolf und Soon Park den Internationalen Literaturpreis 2025 erhalten – weil ihr Gedichtband „Autobiographie des Todes“ auch auf Deutsch tief bewegt.

Deniz Utlu

Autos auf einem Parkplatz in Sachsen

Recht und Ökonomie:
Ein Park lohnt sich mehr als ein Parkplatz

Von Kreuzberg nach Kingston und wieder zurück: Isabel Feichtner zeigt mit scharfem juristischem Sachverstand, wie Boden verteilt wird. Und sie mobilisiert das Recht als Beistand zur Abwehr von Verwertungsinteressen.

Kim Christian Priemel
Sundowner: Ein Kreuzfahrtschiff vor der brasilianischen Küste

Roman über Sonderlinge:
Was macht ein Philosoph auf einer Kreuzfahrt?

Otto A. Böhmer hat über Geistesgrößen wie Goethe, Hegel oder Schopenhauer geschrieben. In seinem neuen Roman geht es um einen arbeitsmüden Philosophen, der zu einer Kreuzfahrt verdonnert wird – und dabei überraschend das Glück findet.

Otfried Höffe
Der Schauspieler und Schriftsteller Christian Berkel

FAZ+Schauspieler Christian Berkel:
Zwischen allen Stühlen

Christian Berkel wurde katholisch erzogen und erfuhr nur durch einen Zufall, dass seine Mutter Jüdin war und vor den Nazis fliehen musste. Er wollte Franzose werden – kehrte aber nach Deutschland zurück. Ein Gespräch über seinen Roman „Sputnik“ und die eigene Identität.

Rainer Schmidt

F.A.Z. Bücher – Der Podcast

Weiterhin in algerischer Haft: der Schriftsteller Boualem Sansal.

Verurteilter Schriftsteller:
Boualem Sansal bleibt in Haft

Algerien reagiert empfindlich auf französischen Druck: Man lasse sich nichts „diktieren“, heißt es zu Forderungen, den Schriftsteller freizulassen. Er wurde wegen Verletzung der „nationalen Einheit“ verurteilt.

Michaela Wiegel, Hans-Christian Rößler
Für die kleine Prinzessin Mia ist ihre Verwandlung eine Wohltat: Illustration aus dem Bilderbuch „Die Monsterprinzessin“.

FAZ+KI-generiertes Kinderbuch:
Wie man zum Monster wird

Ein Schweizer Unternehmen hat mittels KI ein Kinderbuch erstellt, das Familien einlädt, für ihre Gutenachtgeschichten zu prompten. Autoren, Illustratoren und Verlage schlagen Alarm.

Fridtjof Küchemann
Da kann der kindlichen Fantasie schon das Grausen kommen: Göteborger Skelett-Exponat.

Krimi „Im Finsterwald“:
Allein im Museum

Marie Hermanson setzt auf nostalgische Behaglichkeit und lässt 1926 ein Mädchen im Göteborger Naturkundemuseum verschwinden. Genüsslich verteilt sie falsche Spuren, an denen Ermittler und Leser entlang tappen dürfen.

Maria Wiesner
Sue Hincenbergs

Debüt von Sue Hincenbergs:
Ruchloser Ruhestand

Warum haben ihre Männer das Gesparte für den Ruhestand auch aufs Spiel setzen müssen? „Very Bad Widows“, das Debüt der kanadischen Autorin Sue Hincenbergs, überzeugt mit Tempo und Witz.

Stephan Opitz
Hilde Myklebust, vor allem als Dichterin bekannt, hat mit „Auch am Tag leuchten die Sterne“ ihren ersten Jugendroman geschrieben.

FAZ+Krebs im Jugendroman:
Tausendmal berührt

Was wird aus Are und Mia? In Hilde Myklebusts Jugendroman „Auch bei Tag leuchten die Sterne“ wird eine ohnehin auf die Probe gestellte Freundschaft zweier Sechzehnjähriger vom Tod überschattet.

Fridtjof Küchemann
Die Autorin Sophie Passmann hat einen neuen Podcast. Auf Youtube sieht man auch das Studio.

FAZ+Die Podcast-Kolumne:
Thermomix und Taylor Swift

Was hat das Arschgeweih mit dem Großen Gatsby gemein? Sophie Passmann denkt in ihrem neuen Podcast über Phänomene der Gegenwart nach – und findet überraschende Verbindungen.

Julia Schymura
Christina von Schweden, 1650 porträtiert von David Beck

FAZ+Königin Christina von Schweden:
Eine Frau, die keine sein wollte

Sie war gebildet und barbarisch, liebte ihre Freiheit und ihre Macht, schrieb Liebesbriefe an Männer und Frauen: Königin Christina von Schweden provozierte die Zeitgenossen wie die Nachwelt. Das Hörbuch „Pallas Nordica“ skizziert ihr Porträt.

Jan Brachmann
Ein Großvater als guter Ratgeber, entgegen allen Regeln

Ein famoser Kindercomic:
Toleranz der Vampire

In ihrem Kindercomic „Der Zahn“ gelingt es Ayşe Klinge, nicht nur eine skurrile Vampirgeschichte zu erzählen. Sie verpackt darin auch grundlegende Dinge zum friedlichen Miteinander.

Andreas Platthaus
In Paris vollzog sich von 1906 an der Wandel des Cartoonisten Lyonel Feininger zum Maler: Doppelseite 10/11 aus der Comic-Biographie von Willi Blöss.

Künstler-Comic-Biographien:
Feinsinn für Feininger

Seit einem Vierteljahrhundert zeichnet der Aachener Willi Blöss kleine Comichefte über das Leben großer Künstler. Die neuste Ausgabe, Nr. 46 in der Serie, gilt Lyonel Feininger. Kann man ihm auf 24 Seiten gerecht werden?

Andreas Platthaus

Öffnen

Literaturrätsel im Juli:
Acht Fragen, eine Lösung

Im Juli geht es im Literaturrätsel um eine Stadt und ihre großen Dichter. Setzen Sie aus Einzelbuchstaben von acht Antworten die Lösung zusammen und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Buch!

Jürgen Kaube

Öffnen

Literaturrätsel im Juni:
Zwölf Fragen, eine Lösung

Im Juni geht es im Literaturrätsel um Figuren im Werk Thomas Manns. Das Lösungswort allerdings klingt nur so, als bezeichne es eine Person. Setzen Sie aus Einzelbuchstaben von zwölf Antworten die Lösung zusammen und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Buch!

Jürgen Kaube

Öffnen

Literaturrätsel im Mai:
Sieben Fragen, ein Lösungswort

Im Mai dreht sich das Literaturrätsel um Figuren und Begriffe aus dem Werk eines deutschsprachigen Schriftstellers, der in einer primär nicht-deutschsprachigen Stadt lebte. Setzen Sie aus Einzelbuchstaben von sieben Antworten das Lösungswort zusammen und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Buch!

Jürgen Kaube