Kunst und Architektur

Voluminöser Hingucker: Mahmoud Tarke verbindet eine Wolke per Tau mit der Erde.

Städel Museum:
Poesie und harte Arbeit

Die Ausstellung „Overture“ zeigt Arbeiten der Städelschul-Absolventen im Frankfurter Städel Museum. Es geht um Politisches und Philosophisches.

Katinka Fischer

F.A.Z.-Ausstellungskalender

Welches Museum zeigt was? Der kuratierte Ausstellungskalender der F.A.Z. bietet Ihnen einen Überblick über aktuelle Ausstellungen in ganz Europa.

Zur Übersicht
Mit den Fotos von Wolf Vostell geht es durch die Straßen Kölns.

Fluxus-Hommage:
Urinieren im Trümmergrundstück

Ruinen im Ohr, Zukunft im Blick: LIGNA inszeniert ein Hörstück im öffentlichen Raum. „Cityrama 3“ erinnert an ein Happening, über das kaum noch gesprochen wird. Und stellt die Frage: Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen?

Anna-May Lohfeld

Öffnen

FAZ+City Guide:
Das ist Anne Imhofs New York

Die deutsche Künstlerin Anne Imhof zeigte dieses Jahr ihre bisher größte Performance in der legendären Park Avenue Armory in New York. Hier stellt sie ihre Lieblingsorte der Stadt vor.

Hilka Dirks (Protokolle)
In der Ausstellung: Jesuspuppenkokon von Laura Delvaux  unmöglich.

Art brut in Paris:
Sinn für Obsessionen

Höhere Mächte empfahlen: Wie Bruno Decharme auf Jean Dubuffets Spuren das Terrain des Art Brut erschloss, ist im Grand Palais zu studieren.

Helmut Mayer, Paris

Schlesinger gegen RBB:
Der eigentliche Showdown folgt noch

Michael Hanfeld
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld

Das Landgericht Berlin entscheidet: Der fristlos gekündigten Ex-Intendantin des RBB, Patricia Schlesinger, steht Ruhegeld zu. Aber sie muss Schadenersatz zahlen. Die Frage ist, wer davon am Ende mehr hat - Schlesinger oder der RBB?

Sycamore Gap Tree:
Es ist doch nur ein Baum?

Petra Ahne
Ein Kommentar von
Petra Ahne

Die Männer, die den berühmten Ahorn am Hadrianswall fällten, wurden zu über vier Jahren Gefängnis verurteilt. Das Entsetzen über ihre Tat scheinen sie nicht zu verstehen - weil sie nicht verstehen, wie komplex unser Verhältnis zur Natur ist

Zweites Zugspitzenkreuz:
Das ist der Gipfel!

Antea Obinja
Ein Kommentar von
Antea Obinja

Wer ein Foto von sich vor dem Gipfelkreuz der Zugspitze haben möchte, aber den Aufstieg nach ganz oben scheut, hat jetzt eine bequeme Option: ein zweites Kreuz, nur für schöne Bilder.

Opfergabe an die Herrin der Quellen: Votivstatue einer Betenden aus dem 2. Jahrhundert vor Christus

Antike Bronzen:
Die Wunder der Etrusker

In der Toskana fanden Archäologen vor drei Jahren Dutzende von antiken Bronzen in einem römischen Quellheiligtum. Auf der Berliner Museumsinsel kann man die Schätze von San Casciano jetzt bestaunen.

Andreas Kilb
Auf dreißig Meter waren sie tödlich: die vorzeitlichen Holzspeere aus Schöningen

Schöninger Speere:
Die Spur führt zum Neandertaler

Gastbeitrag
Wer schuf die ältesten erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit? Die bei Schöningen gefundenen Speere sind offenbar hunderttausend Jahre jünger als bisher gedacht. Das bringt einen alten Bekannten ins Spiel.

Hermann Parzinger
Kengo Kumas Neubau für das CAM Gulbenkian

Neue Museen in Portugal:
Kunstboom in Lissabon

In der portugiesischen Hauptstadt hat Kengo Kuma das Haus der Gulbenkian-Stiftung neu gestaltet. Und unten am Fluss sind gleich zwei neue Museen entstanden, davon eines mit angeschlossenem Luxushotel.

Hans-Christian Rößler
Ossip Klarwein mit seinem Sohn Matthias, der als Maler von psychedelischen Bildern berühmt wurde, die auch für Plattencover von Carlos Santana, Jimi Hendricks und Miles Davis verwendet wurden.

FAZ+Ossip Klarwein:
Ein Expressionist wird zum Klassizisten

Im Jahr 1933 emigrierte der jüdische Architekt Ossip Klarwein nach Israel. Dort konnte er an seine Erfolge in Deutschland anknüpfen und entwarf die Knesset. Eine Berliner Ausstellung rekapituliert die Wendungen seines Lebens.

Nikolaus Bernau
Wählte einen Männernamen: Bianca Menna alias Tomaso Binga

FAZ+Tomaso Binga:
Die Kunst und der „Frauenkram“

Bianca Menna spielt in ihrer Kunst mit Geschlechterrollen und Klischees. Um ihre Werke besser zu verkaufen, gab sie sich einen Männernamen: Tomaso Binga. In Neapel gibt es eine Retrospektive der Vierundneunzigjährigen.

Annabelle Hirsch, Neapel