Das erste große Kryptogesetz schafft es durch den amerikanischen Kongress. Weitere könnten in naher Zukunft folgen. Das freut Donald Trump – und lenkt den Blick einmal mehr auf seine Interessenkonflikte.
US-Präsident jubelt über angekündigte Absetzung von Late-Night-Show +++ Trump will Veröffentlichung weiterer Epstein-Unterlagen +++ Weißes Haus: Trump hat chronische Erkrankung der Beinvenen +++ alle Neuigkeiten im Liveblog
Barclays-Chef Venkat spricht über die neuen Diversity-Gesetze aus den USA, was er von J.P.-Morgan-Chef Jamie Dimon hält – und wie eng Barclays an der Seite von Unicredit im Ringen um die Commerzbank steht.
Anhand des Dollar lässt sich gerade beobachten, welche Vor- und Nachteile die Abwertung von Währungen hat. Wiegen kurzfristige Gewinne im Handel die Schmach des zerbröselnden Außenwertes auf?
Die Stahlbranche hat schwer zu kämpfen, Salzgitter auch: im Jahr 2025 wird sogar ein Verlust erwartet. Die Kompetenz im Sicherheitsbereich birgt aber Hoffnung.
Als kleines Institut hat die Pax-Bank für Kirche und Caritas schon Einfluss genommen auf Standards im Umweltschutz. Nun will sie den Goldabbau nachhaltig verändern.
Der Aktienkurs von Meta notiert auf Allzeithoch. Trotz geopolitischer Spannungen und Zollrisiken überzeugt der Tech-Riese mit stabilen Werbeeinnahmen, einem starken KI-Fokus – und wachsendem Vertrauen an der Börse.
Apple Pay, Google Pay und nun auch Paypal: Mobiles Zahlen per Smartphone wird immer beliebter. Die Stiftung Warentest hat sechs Anbieter mobiler Zahlverfahren verglichen.
Die Anklage in Stuttgart hat das Potential, eine politische Bombe im Südwesten zu werden. Zugleich besteht endlich die Chance, Licht ins Dunkel des dubiosen Treibens einiger Landesbanken im Steuerskandal zu bringen.
Die Lebensmittelpreise steigen nicht mehr ganz so stark wie noch vor Kurzem. Es ist auch kein Drama, wenn die Inflationsrate in nächster Zeit mal vorübergehend unter das Ziel der EZB von zwei Prozent fallen sollte.
Im EZB-Rat stehen derzeit allerhand personelle Veränderungen an. Aufmerksam wird verfolgt, ob das inhaltlich Auswirkungen haben könnte. Irgendwann wird es auch um die Nachfolge der Präsidentin gehen.
Die USA haben jetzt schon einen hohen Schuldenberg. Sollte Präsident Trump der Fed ihre Unabhängigkeit nehmen, wären die Folgen verheerend. Die Märkte haben dies schon längst erkannt.
In der Rente wird die private Krankenversicherung teuer. Deshalb lässt sich mancher zu dubiosen Tricks überreden, um in die gesetzliche Kasse zurückzukommen. Unternehmen machen damit Profit.
Der Zollkonflikt setzt Aktien unter Druck. Aber es gibt Papiere, denen die Drohungen von US-Präsident Trump nichts anhaben können. Worauf es für Anleger jetzt ankommt.
Die Zolldrohungen von Donald Trump bringen viele Anleger derzeit nicht mehr aus der Ruhe. Einige deutsche Werte haben sich seit Jahresbeginn sogar besonders gut entwickelt.
Mischfonds haben im Jahr 2022 plötzlich an Glanz verloren. Nun geben viele Anleger den Fonds, die Aktien und Anleihen miteinander kombinieren, eine neue Chance. Scope nennt zehn Favoriten.
Eine Studie untersucht in 400 Landkreisen und kreisfreien Städten die Entwicklung von Nettokaltmieten und Immobilienpreisen. In welcher Region lohnt sich was?
Mit dem Clarity Act und dem Genius-Gesetz will die Trump-Regierung den Kryptomarkt in den USA auf neue rechtliche Grundlagen stellen. Auch Stablecoins sollen klarer reguliert werden. Nun liegt das Gesetzespaket beim Senat.
Ein neuer Fonds für Meeresnaturschutz soll Innovationen für den naturschonenden Ausbau der Offshore-Windenergie fördern. Aber das Geld wird kaum reichen.
Große Aktienindizes sind ihren Rekorden nahe. Und viele Fondsmanager haben derzeit so wenig liquide Mittel, dass es eigentlich ein schlechtes Zeichen ist.