Ein Mann soll seine Ehefrau misshandelt und festgekettet haben. Vor Gericht zieht sie die Vorwürfe zurück, der Mann wird freigesprochen. Nun gibt es einen zweiten Prozess – doch die Frau ist mittlerweile gestorben.
Kritik an Politik: Im Wettbewerb mit günstigeren Anbietern aus anderen Ländern sehen sich die Landwirte aus Rheinland-Pfalz und Hessen häufig benachteiligt.
Warum kann die Stadt Frankfurt ihre leerstehenden Immobilien nicht dazu nutzen, Flüchtlinge einzuquartieren? Die Hürden sind sehr hoch, und das aus gutem Grund.
Wer sich eine Wärmepumpe zulegen will, steht schnell vor einem Rätsel – denn viele Angebote sind lückenhaft oder unverständlich. Dabei geht es um viel Geld.
Long Tran hat in der legendären „Kinly Bar“ im Frankfurter Bahnhofsviertel sein Handwerk gelernt. Mit seinem Speakeasy „Chroma“ setzt er ebenfalls auf Kreativität – aber auch auf Klassiker.
Felix Paschek ist verantwortlich für rund 16.000 Polizisten in Hessen. Im Interview spricht er über Datenschutz, hybride Kriegsführung, den Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Ermittlungen und warum bürgerliches Engagement unerlässlich für die innere Sicherheit ist.
Ein betreuter Schlag inklusive Eieraustausch soll die Zahl von Stadttauben senken helfen. Wenn das gelingen soll, müssen Vogelfreunde eine Regel beachten.
Die hessischen Unis haben recht daran getan, den Hochschulpakt mit dem Land zu unterschreiben. Die Kürzungen werden sie nicht ruinieren – aber um manche Fächer muss man sich Sorgen machen.
Die Pläne der israelischen Regierung für ein Massenlager im Gazastreifen sind inhuman und zynisch. Das geplante Lager als „Konzentrationslager“ zu bezeichnen, wie es zwei Volt-Politikerinnen nun getan haben, ist trotzdem falsch.
In Frankfurt stehen städtische Immobilien zum Teil lange leer. Besetzer dringen ein. Ihre Duldung lässt die Stadt als schwach erscheinen. Das ist fatal.
Seit vielen Jahren sichern sich Bayern und Baden-Württemberg das Privileg des späten Sommerferienbeginns. Dass Markus Söder über eine Änderung der Regelung nicht einmal diskutieren will, ist arrogant.
Verlorenes Vertrauen gefährdet Niedernhausens Wohnbauprojekt am ehemaligen Rhein-Main-Theater. Die Gemeinde und der Investor müssen in beiderseitigem Interesse eine Einigung finden.
Das kalte Wasser, das aus den Duschen im Außenbereich vieler Freibäder kommt, lässt manch einen Badegast zum Duschmuffel werden. Das ist unsolidarisch – und oft auch ekelhaft.
Die Philipps-Universität Marburg hat sich ein neues Design verpasst. Das Logo mit dem Porträt des Stifters ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Im Internet gibt es deswegen viel Spott.
Die Philipps-Universität Marburg hat sich ein neues Design verpasst. Das Logo mit dem Porträt des Stifters ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Im Internet gibt es deswegen viel Spott.
Unbekannte haben zwei Platanen am Merianplatz in Frankfurt mit Glyphosat vergiftet. Das ist kein Einzelfall. Psychologen erklären die Motive hinter diesen Taten.
Unbekannte haben zwei Platanen am Merianplatz in Frankfurt mit Glyphosat vergiftet. Das ist kein Einzelfall. Psychologen erklären die Motive hinter diesen Taten.
Sieben mutmaßliche SMS- und Telefonbetrüger nimmt die Polizei im Wetteraukreis vorläufig fest. In mindestens 20 Fällen sollen sie ihre Opfer um Tausende Euro gebracht haben.
Betrunkener klaut mit vorgehaltener Waffe Auto +++ Gericht: Private Zuzahlungen in Kindertagespflege zulässig +++ Trickbetrug mit Geldschein-Nummern +++ Wochenende heiß mit Unwettern +++ Hoher Meißner niedriger als angegeben +++ Liveblog für Frankfurt und Hessen
Ein zweites Baumgutachten bestätigt: Die 60 Jahre alten Bäume haben keine Chance zu überleben. Und wieder gibt es neue Bohrlöcher mit giftiger Flüssigkeit.
DIY-Schönheit boomt: Junge Menschen greifen zu Hyaluron-Pens und Co., oft ohne Wissen über Risiken. Social Media fördert den Trend. Fachleute warnen vor gravierenden Folgen.
Das „Blumen nebenan“ ist die kleine Bistro-Schwester des Frankfurter Restaurants „Blumen“ – und ein wunderbar unkomplizierter Ort, um in Gesellschaft ein paar Stunden zu verplaudern.
Georg Büchners Fragment „Woyzeck“ soll nicht mehr zum Abiturstoff in Hessen gehören. Die Schülerunion Frankfurt findet das falsch, und sie nennt gute Gründe.
Im Verlauf von Verladearbeiten in einem Paketverteilzentrum in Frankfurt ist in der Nacht zum Freitag eine ätzende Chemikalie ausgelaufen. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an.
Wie sollen Stadttauben in einen für sie gedachten neuen Container finden? Was hält andere Vögel davon ab, dort hineinzufliegen? Die Betreuer erklären ihr Vorgehen.
Gasthäuser wie das 125 Jahre alte „Waldhaus Obernburg“ im östlichen Odenwald sind heute rar. Eine gepflegte Altstadt und das in einem Kirchenschiff angedockte Schifffahrtsmuseum runden den Ausflug ab.
Die Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus. Allein in Hessen wurden zuletzt 250 Nester im Jahr entfernt. In diesem Jahr melden Bürger weitere Brutstätten.
Die Stiftung „Prout at Work“ hilft Unternehmen dabei, Vielfalt am Arbeitsplatz mitzudenken und Vorurteile abzubauen. Stiftungschef Albert Kehrer ist überzeugt, dass die Wirtschaft in Rhein-Main davon besonders profitiert.
Junge Menschen präsentieren beim Wettbewerb „Solve for Tomorrow“ von Samsung in Eschborn innovative Produktideen rund um das Thema Sport und Technik. Darunter auch eine Gruppe Schüler, deren Team an diesem Tag das jüngste ist.
Radprofi Jonas Rutsch berichtet für die F.A.Z. über die Tour de France. Wie geht man dort um mit Stress, Sturzverletzungen und Schmerzmitteln? Der 27-Jährige teilt seine persönlichen Erfahrungen.
Sein Vater Harry hat ihm nicht zum Verbleib bei der Eintracht geraten. Robin Koch ist fest davon überzeugt, mit seiner Vertragsverlängerung in Frankfurt alles richtig gemacht zu haben.
Acht europäische Spitzenteams, darunter Frankfurt Galaxy und Rhein Fire, kritisieren die European League of Football scharf und drohen mit dem Austritt. ELF-Geschäftsführer Zeljko Karajica wehrt sich.
Es war auf ihrer Welttournee das einzige Konzert in Deutschland: Die Fans feiern die Boy Group Stray Kids im Frankfurter Waldstadion mit unentwegtem Kreischen. K-Pop ist für viele mehr als die reine Musik.
Was das „Neue Frankfurt“ mit uns zu tun hat, haben sich junge Gestalterinnen der Hochschule für Gestaltung gefragt. Sie entdecken starke Frauen, mutige Projekte. Die Ausstellung: „Die Zukunft denken“ ist im Museum Angewandte Kunst zu sehen.
Der englische Sänger, Pianist und Radiomoderator Jamie Cullum ist zurück auf deutschen Bühnen – und bringt jede Menge neue Songs mit. Warum das nächste Album trotzdem noch auf sich warten lässt.
Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen .