Wer sich eine Wärmepumpe zulegen will, steht schnell vor einem Rätsel – denn viele Angebote sind lückenhaft oder unverständlich. Dabei geht es um viel Geld.
Kritik an Politik: Im Wettbewerb mit günstigeren Anbietern aus anderen Ländern sehen sich die Landwirte aus Rheinland-Pfalz und Hessen häufig benachteiligt.
Die Stiftung „Prout at Work“ hilft Unternehmen dabei, Vielfalt am Arbeitsplatz mitzudenken und Vorurteile abzubauen. Stiftungschef Albert Kehrer ist überzeugt, dass die Wirtschaft in Rhein-Main davon besonders profitiert.
Junge Menschen präsentieren beim Wettbewerb „Solve for Tomorrow“ von Samsung in Eschborn innovative Produktideen rund um das Thema Sport und Technik. Darunter auch eine Gruppe Schüler, deren Team an diesem Tag das jüngste ist.
Seit 20 Jahren wirbt die Frankfurt/Rhein-Main GmbH für die Region, rund 1500 Unternehmen haben sich seitdem hier angesiedelt. Derzeit wird die Arbeit des Standortvermarkters schwieriger.
Die Deutsche Flugsicherung in Langen hält den Verkehr im deutschen Luftraum trotz Kriegen und Klimaeffekten stabil. Mehr Personal und neueste Technik machen das möglich.
Ein betreuter Schlag inklusive Eieraustausch soll die Zahl von Stadttauben senken helfen. Wenn das gelingen soll, müssen Vogelfreunde eine Regel beachten.
Die hessischen Unis haben recht daran getan, den Hochschulpakt mit dem Land zu unterschreiben. Die Kürzungen werden sie nicht ruinieren – aber um manche Fächer muss man sich Sorgen machen.
Die Pläne der israelischen Regierung für ein Massenlager im Gazastreifen sind inhuman und zynisch. Das geplante Lager als „Konzentrationslager“ zu bezeichnen, wie es zwei Volt-Politikerinnen nun getan haben, ist trotzdem falsch.
In Frankfurt stehen städtische Immobilien zum Teil lange leer. Besetzer dringen ein. Ihre Duldung lässt die Stadt als schwach erscheinen. Das ist fatal.
Seit vielen Jahren sichern sich Bayern und Baden-Württemberg das Privileg des späten Sommerferienbeginns. Dass Markus Söder über eine Änderung der Regelung nicht einmal diskutieren will, ist arrogant.
Verlorenes Vertrauen gefährdet Niedernhausens Wohnbauprojekt am ehemaligen Rhein-Main-Theater. Die Gemeinde und der Investor müssen in beiderseitigem Interesse eine Einigung finden.
Das kalte Wasser, das aus den Duschen im Außenbereich vieler Freibäder kommt, lässt manch einen Badegast zum Duschmuffel werden. Das ist unsolidarisch – und oft auch ekelhaft.
Franz von Metzler, Vorstand und Miterbe des Bankhauses Metzler, spricht über seine Liebe zur Stadt, das Suchthilfezentrum und die Neigung vieler Frankfurter, Dinge zu negativ zu sehen.
Der Frankfurter Energieversorger Mainova hat eine Abmahnung von der Verbraucherzentrale Hessen erhalten. Grund ist der Umgang mit den Fernwärmekunden des Unternehmens.
Der Friedberger Verlag Pegasus Spiele hat mit „Bomb Busters“ zum fünften Mal seit 2014 den „Spiel des Jahres“-Preis gewonnen. Was das Unternehmen so erfolgreich macht und welche neuen Ziele es sich nun setzt.
Die EU plant, die Aufsicht über die Frankfurter Wertpapierbörse der Pariser ESMA zu übertragen und damit dem Hessischen Wirtschaftsministerium zu entziehen. Es gibt Widerstand.
Frauen haben immer noch schlechtere Chancen, die Top-Posten in Unternehmen zu erreichen. Das liegt auch an den Headhuntern, die nach Kandidaten suchen.
Zehn Millionen Euro hat die Initiative Futury gesammelt, um Start-ups im Großraum Frankfurt zu fördern. Nun erhält das Projekt weitere Millionen vom Bund. Ziel sind 1000 neue Unternehmen in fünf Jahren.
Hochwertige Büroflächen in der Frankfurter Innenstadt bleiben gefragt. Makler melden für das erste Halbjahr ein deutliches Plus, auch dank vieler Großvermietungen.
Keine Zahnbürste und frische Unterhose – geht der Koffer unterwegs verloren, ist die Urlaubslaune erst einmal dahin. Gut zu wissen, wie man seine Rechte durchsetzt.
Pures Leitungswasser trinken – das ist vielen offenbar zu langweilig. Das österreichische Unternehmen Waterdrop verkauft Brausetabletten mit Erfolg, auch im Frankfurter Einkaufszentrum My Zeil.
Im Rheingau-Taunus-Kreis sind neue Gewerbeflächen durch interkommunale Zusammenarbeit geplant. Landrat Sandro Zehner sieht Chancen für Fachkräftegewinnung
Der niedrige Pegelstand des Rheins bei Kaub erschwert das Geschäft der Logistikunternehmen. Häfen stehen vor großen Herausforderungen. Die Rheinvertiefung, die viele Probleme lösen könnte, wird noch Jahre dauern.
Wenn es um Erbkrankheiten, Krebs und Alzheimer geht, eröffnen Produkte von Biospring neue Therapiemöglichkeiten. Nun baut das Frankfurter Unternehmen in Offenbach eine neue Produktion auf.
In den meisten Autos steckt Material, das Maschinen von Uth durchlaufen hat. Das Unternehmen aus Fulda hat es deshalb ins Finale des Wettbewerbs um den Exportpreis Hessen geschafft.
Vor den Toren Frankfurts bietet der Snack-Produzent Lorenz sein salziges Knabberzeug im Fabrikverkauf an. Es gibt dort aber noch viel mehr - auch Süßes.
Trotz der schwachen Konjunktur sieht das Cybersecurity-Unternehmen Glueckkanja sich auf Wachstumskurs. Nerds würden immer gebraucht, sagt Geschäftsführer Kanja.
Rund 700 Flüge starten allein am Samstag ab Frankfurt. Unter den hunderttausenden Reisenden: eine Gruppe Pfadfinder. Die Wartezeiten halten sich in Grenzen.
Es gibt zwei hessische Digitalminister: Im Bundesland gibt es das Amt seit 2019 und der erste Bundesdigitalminister ist in Hessen aufgewachsen. Jetzt haben Karsten Wildberger und Kristina Sinemus mit Wirtschaftsvertretern diskutiert, was für die Zukunft gebraucht wird.