Die Fußball-EM der Frauen 2025 findet in der Schweiz statt. Vom 2. bis zum 27. Juli stehen 31 Spiele an. Hier finden Sie alle Infos zu Spielplan, Gruppen, Terminen und Spielorten.
Von der emotionalen Leaderin über die kreative Teamplayerin bis zur unaufhaltsamen Debütantin: Fünf Spielerinnen, die das Turnier in der Schweiz prägen könnten.
Von der emotionalen Leaderin über die kreative Teamplayerin bis zur unaufhaltsamen Debütantin: Fünf Spielerinnen, die das Turnier in der Schweiz prägen könnten.
Der EM-Erfolg ihrer Fußballerinnen wirkt in der Schweiz weit über das Sportliche hinaus und das, obwohl die Eidgenossen gesellschaftspolitisch deutlich konservativer ticken als viele andere Europäer.
Sie scheinen schon geschlagen, die Titelverteidigung beendet. Dann gelingt den Engländerinnen ein starkes Comeback – und ein noch verrückteres Elfmeterschießen.
Nach einem 0:2-Rückstand kämpfen sich die Lionesses zurück und gewinnen das Viertelfinale gegen Schweden im Elfmeterschießen. Lucy Bronze trifft entscheidend – im Halbfinale wartet nun Italien.
Nach der schwachen Defensivleistung gegen Schweden könnte Kathrin Hendrich gleich auf zwei Positionen eine Option sein. Sie warnt davor, bei allem Respekt vor Frankreich die eigenen Stärken zu vergessen.
Das Image als Fußballgegnerin hat sich unsere Autorin mit Mühe aufgebaut. Nun allerdings ist etwas anders. Die Frauen spielen – und die liegen ihr am Herzen. Doch es passierte noch etwas.
Das Beispiel Luis Díaz steht für ein Dilemma: Weil der FC Bayern viel Geld ausgeben müsste für einen Spieler, der sehr gut ist, aber schnell nur noch gut sein könnte. Und weil die Münchner einen Fehler wiederholen würden.
Wieder mal eine Sprintetappe verschlafen? Nicht in diesem Jahr: Die Tour de France ist so abwechslungsreich wie selten zuvor. Das hat insbesondere mit Thierry Gouvenou zu tun – und einem besonderen Kniff.
Beim FC Barcelona wird Marc-André ter Stegen offenkundig degradiert. Wenn er an seine Karriere denkt und an die WM mit der Nationalmannschaft, dann bleibt ihm als deutscher Nummer eins nur eine Wahl.
Krafttraining ist nur etwas für Junge? Von wegen! Besonders im Alter sind die positiven Effekte immens. Ein Physiotherapeut erklärt, wobei Muskeltraining hilft, warum eine Kniebeuge so wichtig ist – und wie jeder Schmerzen vorbeugen kann.
Acht europäische Spitzenteams, darunter Frankfurt Galaxy und Rhein Fire, kritisieren die European League of Football scharf und drohen mit dem Austritt. ELF-Geschäftsführer Zeljko Karajica wehrt sich.
Andreas Klier ist Sportlicher Leiter beim Team EF Education-EasyPost. Im Interview erklärt der frühere Radprofi, wie man die richtige Taktik entwickelt und welche Rolle das Thema Doping heute spielt.
Die FIFA liefert Begleitmusik, seichte Unterhaltung zur grotesken Show des amerikanischen Präsidenten Donald Trump? Wer die Klub-WM verfolgt, bekommt einen Eindruck davon, was 2026 bei der WM droht.
Erstmals seit 28 Jahren stehen Italiens Fußballerinnen wieder in einem EM-Halbfinale – vor allem dank der zweimaligen Torschützin Cristiana Girelli, die in den Schlussminuten das Spiel entscheidet.
Ann-Katrin Berger wurde vom Bundestrainer zuletzt gerüffelt. Die gewünschte Wirkung erzielte diese Maßnahme bislang nicht. Bringt sie das aus der Ruhe vor dem EM-Spiel gegen die Französinnen?
Während der Frauenfußball in anderen Ländern boomt, bleibt die Begeisterung in Italien noch aus. Das Team um Kapitänin Cristiana Girelli möchte das ändern. Helfen soll der Einzug ins EM-Halbfinale.
Vor dem EM-Viertelfinale gegen Frankreich muss der Frauen-Bundestrainer den Glauben an die eigene Stärke auffrischen – und seine Defensivreihe neu sortieren. Welche Optionen hat er?
Rücktritte und Störgeräusche: Englands Start in die Fußball-Europameisterschaft der Frauen war unruhig. Doch vielleicht hat der Mitfavorit auf den Titel genau das gebraucht.
Nun steht das Viertelfinale fest: Die deutschen Fußballerinnen bekommen es in ihrem ersten K.o.-Duell bei der EM mit starken Französinnen zu tun. Wales und die Niederlande scheiden aus.
Durch die Niederlage gegen Schweden verdüstern sich die deutschen Erfolgsaussichten bei der EM. Manche Spielerin zweifelt an der Strategie des Bundestrainers – und die Probleme werden vor dem Viertelfinale nicht weniger.
Seit 1984 warten die schwedischen Fußballerinnen auf einen großen Titel. Die Chance darauf war selten größer als jetzt. Nicht nur der 4:1-Sieg über Deutschland macht Hoffnung.
Gegen Schweden verspielt Deutschland den Gruppensieg. Deutlich schwerer könnten Unzulänglichkeiten und Unsicherheiten wiegen, die die DFB-Auswahl offenbart. Ist das der Anfang vom Ende bei dieser EM?
Deutschland startet gut ins dritte EM-Spiel, doch die Schwedinnen werden besser – und profitieren im Kampf um den Gruppensieg von kuriosen Abwehraktionen des DFB-Teams. Beide Teams stehen im Viertelfinale.
Jule Brand ist für Bundestrainer Christian Wück im besten Sinne eine Instinktspielerin. Eine Sache fehlt ihr aber noch – und die kann für die DFB-Frauen bei der EM in der Schweiz zum Problem werden.
Risiko? Das ist immer eine Frage der Perspektive. Die deutsche Nummer eins, Ann-Katrin Berger, glaubt nicht, dass ihr Torwartspiel gefährlich ist. Sie weiß besser als viele andere, wann es ernst wird.
Der Weltmeisterinnen bleiben auf Kurs: Die spanischen Fußballerinnen setzen sich bei der Europameisterschaft mit einem 3:1-Sieg gegen Italien durch, das trotz der Niederlage auch weiter ist.
Vor der EM fragten sich die spanischen Medien, wie das Frauen-Nationalteam zu Toren kommen soll. Nach zwei Spielen sind sämtliche Zweifel verflogen – und das hat vor allem mit einer Spielerin zu tun.
Erstmals ziehen die Schweizerinnen bei einer Fußball-EM ins Viertelfinale ein. Ein Treffer in der Nachspielzeit sorgt im Land für große Begeisterung. Die Torschützin kann ihr Glück kaum fassen.
Für die Gastgeberinnen geht das EM-Märchen weiter: Die Schweizer Fußballerinnen treffen in der Nachspielzeit gegen Finnland und erreichen erstmals das Viertelfinale bei einer Europameisterschaft.
Nach verpatztem Auftakt besiegt England die Niederlande im zweiten Gruppenspiel der Europameisterschaft 4:0 – und könnte im Viertelfinale auf Deutschland treffen. Eine Bayern-Spielerin trifft aus großer Distanz.
Die französische Frauen-Nationalmannschaft gehört seit Jahren zu den Favoriten, aber einen Titel hat sie noch nicht gewonnen. Um das zu ändern, schreckt Laurent Bonadei auch nicht vor unliebsamen Entscheidungen zurück.
Die deutschen Fußball-Frauen entwickeln beim Sieg gegen Dänemark eine „Jetzt-erst-recht“-Einstellung. Bundestrainer Christian Wück will Torhüterin Ann-Katrin Berger die gewagten Dribblings ausreden.
Im zweiten EM-Spiel zeigen die deutschen Frauen zwei verschiedene Halbzeiten. Der VAR prägt das Spiel. Ein kurioser Patzer Dänemarks bringt endgültig die Wende – und den vorzeitigen Einzug ins Viertelfinale.
Dass die Defensive nicht mehr die Großbaustelle im Spiel der Deutschen ist, liegt auch an der neuen Abwehrchefin. Nach dem Ausfall von Giulia Gwinn trägt die Polizistin noch mehr Verantwortung.
Spaniens Fußballerinnen qualifizieren sich in einem spektakulären Acht-Tore-Spiel für das Viertelfinale der EM. Portugal schafft gegen Italien lediglich den Ausgleich.
Die 18 Jahre alte Mittelfeldspielerin Vicky López zeigt bei der Fußball-EM auf Anhieb ihr Potential als künftige Anführerin der spanischen Nationalmannschaft. Ihr Weg war begleitet von einem schweren Schicksalsschlag.
Erst seit zwei Jahren stellt der FSV ein Frauenteam. Nun spielt es schon in der zweiten Liga. Die Sportliche Leiterin Nadine Kreß über Athletinnen in Teilzeit und die mühsame Suche nach Sponsoren.
Die Kapitänin der deutschen Nationalmannschaft fällt nach einer frühen Verletzung im ersten EM-Spiel für das restliche Turnier aus. Nun meldet sich die 26 Jahre alte Giulia Gwinn in den Sozialen Medien zu Wort.