Frauenfußball-EM

Sie polarisiert, egal, was sie tut: „Mein Beruf ist Fußballerin“, sagt Alisha Lehmann.

Gegen Schweden schwach, nun gleich auf zwei Positionen eine Option: Kathrin Hendrich (links)

Viertelfinale bei der EM:
Ist es Zeit für Kathrin Hendrich?

Nach der schwachen Defensivleistung gegen Schweden könnte Kathrin Hendrich gleich auf zwei Positionen eine Option sein. Sie warnt davor, bei allem Respekt vor Frankreich die eigenen Stärken zu vergessen.

Marc Heinrich, Zürich
Deutsche Fußballfans beim ersten EM-Spiel gegen Polen

FAZ+Sippels Sportstunde:
Bin ich doch Fußballfan?

Das Image als Fußballgegnerin hat sich unsere Autorin mit Mühe aufgebaut. Nun allerdings ist etwas anders. Die Frauen spielen – und die liegen ihr am Herzen. Doch es passierte noch etwas.

Stefanie Sippel

FAZ+Münchner Transfer-Fragen:
Bayerische Brückentechnologie

Christopher Meltzer
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer

Das Beispiel Luis Díaz steht für ein Dilemma: Weil der FC Bayern viel Geld ausgeben müsste für einen Spieler, der sehr gut ist, aber schnell nur noch gut sein könnte. Und weil die Münchner einen Fehler wiederholen würden.

FAZ+Spektakel bei Tour de France:
Die Kunst der Streckenplanung

Ein Kommentar von
Michael Eder

Wieder mal eine Sprintetappe verschlafen? Nicht in diesem Jahr: Die Tour de France ist so abwechslungsreich wie selten zuvor. Das hat insbesondere mit Thierry Gouvenou zu tun – und einem besonderen Kniff.

Zwei Präsidenten im Weißen Haus: Donald Trump (Mitte) und FIFA-Chef Gianni Infantino im Oval Office

FAZ+Infantino und Trump:
Die Gefahr, die von der WM ausgeht

Die FIFA liefert Begleitmusik, seichte Unterhaltung zur grotesken Show des amerikanischen Präsidenten Donald Trump? Wer die Klub-WM verfolgt, bekommt einen Eindruck davon, was 2026 bei der WM droht.

Ein Kommentar von Tammo Blomberg
Zu den besten FAZ+ Beiträgen