Der Schweizer Künstler Rolf Sachs wird anlässlich seines 70. Geburtstags in Schweinfuhrt mit der Ausstellung „be-rühren“ geehrt. Im Stil-Fragebogen verrät er, was eine Freundschaft zusammen hält.
Gasthäuser wie das 125 Jahre alte „Waldhaus Obernburg“ im östlichen Odenwald sind heute rar. Eine gepflegte Altstadt und das in einem Kirchenschiff angedockte Schifffahrtsmuseum runden den Ausflug ab.
Unsere Autorin hat sich den ersten Urlaub mit ihrer kleinen Tochter in schönsten Farben ausgemalt. Aber die Realität hält einige Probleme bereit. Wie geht man damit um?
Am Samstag in der F.A.Z.: das Magazin. Wir shooten mit dem deutschen Weltstar Ute Lemper in Wuppertal, erinnern uns zurück an die Loveparade in Berlin und werfen einen Blick auf ein Jahrhundertprojekt in Istanbul. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Was ist Ihr Lieblingsbuch? Das haben wir Prominente von Grit Seymour bis Eckart von Hirschhausen gefragt. Ihre Empfehlungen halten so einige Überraschungen bereit.
Was ist Ihr Lieblingsbuch? Das haben wir Prominente von Grit Seymour bis Eckart von Hirschhausen gefragt. Ihre Empfehlungen halten so einige Überraschungen bereit.
Uwe-Jens Has ist schon Generationen von F.A.Z.-Redakteuren durch seine geistreichen Leserbriefe aufgefallen. Wer ist dieser Mann, der in seinem Leben kaum mehr braucht als jede Menge Bücher? Eine aufwühlende Begegnung in Berlin-Zehlendorf.
Uwe-Jens Has ist schon Generationen von F.A.Z.-Redakteuren durch seine geistreichen Leserbriefe aufgefallen. Wer ist dieser Mann, der in seinem Leben kaum mehr braucht als jede Menge Bücher? Eine aufwühlende Begegnung in Berlin-Zehlendorf.
Ein Alkoholproblem des Partners darf man nicht zu seinem eigenen machen. Einfach nur zuschauen aber ist auch keine Lösung. Eine Paartherapeutin erklärt, was Veränderung bewirken kann.
Ein Glas warmes Wasser mit Zitrone – klingt unspektakulär, doch für unsere Autorin ist es der perfekte Start in den Tag: Sie fühlt sich fitter und gesünder. Ist da wirklich etwas dran?
Warum erinnern wir uns manchmal schlecht – oder sogar falsch? Die Neurobiologin Hannah Monyer erklärt, wann wir uns Dinge merken, welche Rolle Wiederholungen spielen und wie wir Vorurteile überschreiben können.
Wenn Recep Tayyip Erdogan eine Wahl gewinnt, trägt er ein kariertes Sakko. Für seine Anhänger ist es die Siegerjacke – für viele in der Türkei aber eher ein Zeichen der Unterdrückung.
Ein Sommerloch gibt es in der Pariser Modewelt nicht: Demna Gvasalia verlässt nach zehn Jahren Balenciaga. Andernorts beeindrucken Designer mit starken Debüts – und Armani kündigt seine Rückkehr an.
Long Tran hat in der legendären „Kinly Bar“ im Frankfurter Bahnhofsviertel sein Handwerk gelernt. Mit seinem Speakeasy „Chroma“ setzt er ebenfalls auf Kreativität – aber auch auf Klassiker.
Das „Blumen nebenan“ ist die kleine Bistro-Schwester des Frankfurter Restaurants „Blumen“ – und ein wunderbar unkomplizierter Ort, um in Gesellschaft ein paar Stunden zu verplaudern.
Die Schweiz verfügt über einen Fundus alter Rebsorten. Unser Kolumnist findet: Würde die weintrinkende Welt diese kennen, wären sie ähnlich populär wie Schweizer Käse, Schokoladen oder Uhren.
Mit etwa 30 Männern hat sie in den vergangenen sechs Jahren Sex gehabt, erzählt Sugarbabe Ada. Und Sugardaddy Nico erklärt, wie er an sogenannte „Premiumbabes“ rankommt. Zwei Erfahrungsberichte.
DIY-Schönheit boomt: Junge Menschen greifen zu Hyaluron-Pens und Co., oft ohne Wissen über Risiken. Social Media fördert den Trend. Fachleute warnen vor gravierenden Folgen.
Im vergangenen Jahr sind abermals weniger Kinder auf die Welt gekommen als im Vorjahr. Fachleute erklären das mit den vielen Krisen – und werben für mehr Optimismus.
Cybex hat vor drei Jahren mit dem ersten Kindersitz, der einen Airbag integriert hat, Furore gemacht. Wir haben den neuen Sport-Kinderwagen Avi Spin ausprobiert.
Immer weniger Jugendliche müssen wegen einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden. Aber Rauschtrinken bleibt ein Phänomen – und oft dient der Drink dazu, Emotionen wie Angst und Stress zu regulieren.
Vor 20 Jahren gründete David Fischer in seiner Züricher Studentenbude den Modeblog Highsnobiety. Inzwischen ist daraus eine internationale Marke geworden, die ihr Jubiläum mit Prominenten und Champagnerturm feiert.
Der Friedberger Verlag Pegasus Spiele hat mit „Bomb Busters“ zum fünften Mal seit 2014 den „Spiel des Jahres“-Preis gewonnen. Was das Unternehmen so erfolgreich macht und welche neuen Ziele es sich nun setzt.
Wenig hat Deutschland in den vergangenen 20 Jahren so geprägt: Angela Baldwin-Scherer über den Boom des Naildesigns, die Kennzeichen eines seriösen Nagelstudios und darüber, was Fingernägel über ihre Träger verraten.
Reinhold und Diane Messner haben in Sexten in Südtirol die Bergstation einer früheren Seilbahn umgebaut – und blicken darin auf sehr persönliche Weise in die Zukunft von Mensch und Natur. Ein Besuch.
Der fränkische Kinderwagenhersteller Gesslein kämpft ums Überleben. Der Kinderwagenmarkt ist hart umkämpft – nicht nur durch die global sinkenden Geburtenraten. Die Gründerenkel wollen das Ruder durch radikale Einschnitte herumreißen.