Die meisten Erwachsenen klagen über schlechten Schlaf. Sportuhren, smarte Ringe und andere Geräte preisen eine exakte Vermessung des Schlafs an. Wir haben vier Produkte eine Woche lang gleichzeitig getragen.
Zwei neue Sportuhren von Garmin nutzen nahezu die gleiche Software. Doch am Display scheiden sich die Geister. Ein Vergleich der Forerunner 970 und der Instinct 3 Solar Tactial.
Smartphones werden größer und unhandlicher. Nun denkt gerade Samsung kleiner und bringt ein leichtes und dünnes Modell auf den Markt. So wie Apple vermutlich im Herbst.
Während seiner alljährlichen Entwicklerkonferenz stellt Apple frische Software für iPhone und Co. vor. In diesem Jahr ging es ums Design. Bei der Künstlichen Intelligenz bleibt der Konzern zurück. Gewinner ist das iPad.
Fast jeder vierte Deutsche lebt auf dem Land. Das Dorfleben wie einst funktioniert kaum noch. Wie Gemeinden in ganz Deutschland dem entgegensteuern wollen. Das Beispiel Bodenheim.
Videos im 360-Grad-Format bieten verblüffende Möglichkeiten. Nachträglich lässt sich das Motiv ändern. Und im Zusammenspiel mit einer Computerbrille entstehen ganz neue Formate. Die X5 von Insta360 im Test.
Ein Urteil des Verwaltungsgerichts erklärt die indirekte Beteiligung der Stadt am Rechenzentrumsbetreiber Mainova Webhouse für rechtswidrig. In dieser Branche brauche es die öffentliche Hand nicht. Diese Einschätzung könnte Konsequenzen über Frankfurt hinaus haben.
Das Galaxy S25 Edge von Samsung kommt dem iPhone 17 Air von Apple zuvor. Eine Dicke von nur 5,8 Millimeter ist spektakulär. Aber man macht mit dieser Radikaldiät auch Kompromisse.
Hierzulande warnen so viele Quellen vor Naturgefahren, dass die Übersicht abhanden kommt. Der Deutsche Wetterdienst vereint Behördenwarnungen in einem einzigen Portal.
Mit vier Sensoren will der Beamo von Withings Gesundheitsdaten erfassen. Die landen in der App und lassen sich zur Begutachtung an einen Arzt weiterleiten. Doch ein Detail stört.
Jeder nutzt sie, aber kaum jemand kennt alle. Welche Messenger besonders gut sind und worauf man achten muss. Eine App verwenden Politiker, wenn sie vertraulich chatten wollen.
Meta beantwortet über sein KI-Programm inzwischen Fragen und recherchiert im Internet. Das Programm soll demnächst mit öffentlichen Nutzerdaten trainiert werden. Wer das nicht will, muss vorher widersprechen, die Frist endet am Montag.
Die Digitalisierung archäologischer Schätze schreitet voran: Dank präziser Scans und innovativer 3D-Drucktechniken verschwimmen die Grenzen zwischen Original und Replikat.
Viele Menschen glauben, das Bezahlen mit dem Smartphone sei unsicher. Genau das Gegenteil ist der Fall. Es ist sogar sicherer als die Nutzung der Plastikkarte.
Die elektronische Patientenakte sorgt seit Monaten für Aufregung. Was die neue Koalition plant und wie es um die Sicherheit der elektronischen Patientenakte steht.
Microsoft will alle Outlook-Nutzer auf eine neue Version umstellen. Das ist nicht verwerflich. Aber mit dem jüngsten Outlook geht eine brisante Datenspeicherung einher.