Auto & Verkehr

Teure Autobahnsanierung

Sind die Krisenjahre doch noch nicht vorbei? Die schlechten Halbjahreszahlen von Renault erschüttern die Anleger.

Schlechte Finanzzahlen:
Renault schockt die Börse

Viele Beobachter sahen Renault nach Jahren der Krise auf nachhaltigem Erfolgskurs. Doch nun schockt der französische Autohersteller die Märkte mit überraschend schlechten Kennziffern.

Niklas Záboji, Paris
Nicht nur in Deutschland zu sehen: ein Flixbus in Hannover

Fernbusbetreiber:
Flixbus expandiert nach Australien

Mit Beginn der dortigen Sommersaison im Dezember sollen Flixbus-Fahrzeuge auch in Australien unterwegs sein. Das Unternehmen führt für sich vor allem einen Vorteil ins Feld im Vergleich zu australischen Anbietern.

RTL-Sky-Fusion:
Der Kampf gegen die Streaming-Giganten

Henning Peitsmeier
Ein Kommentar von
Henning Peitsmeier

RTL übernimmt Sky Deutschland, um im Streamingmarkt zu wachsen. Aber der Konkurrenzkampf mit Netflix und Amazon um die besten Inhalte wird immer härter werden.

Lieferando:
Die Verantwortung bleibt

Maximilian Sachse
Ein Kommentar von
Maximilian Sachse

Der Lieferdienst lagert künftig einen Teil der Auslieferungen an Subunternehmen aus. Von der Verantwortung für die Fahrer, die im Namen des Unternehmens Essen ausfahren, entbindet das Lieferando aber nicht.

Frankreichs Finanzpolitik:
Fahrt in den Abgrund

Gerald Braunberger
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger

Die französische Finanzpolitik wird früher oder später in den Abgrund führen. Eine Wende wäre möglich, aber es fehlt am politischen Willen, unbequeme Entscheidungen zu unterstützen.

Chipmaschinenhersteller:
ASMLs Risiken

Klaus Max Smolka
Ein Kommentar von
Klaus Max Smolka

Sosehr sich Anleger über die Hochtechnologie aus den Niederlanden begeistern, so sehr stapeln sich die Risiken. Mal sind es politische, mal technische. Eines von ihnen ist gerade unterbelichtet.

Erbschaftsteuerinitiative:
Ungewohnte Schweizer Steuerängste

Johannes Ritter
Ein Kommentar von
Johannes Ritter

Eine Volksinitiative in der Schweiz verlangt, Erbschaften von einer gewissen Höhe an mit 50 Prozent zu besteuern. Das würde viele Familienunternehmer aus dem Land treiben. Der Schaden wäre gewaltig.