Der Frust über den Geldmangel bei der Autobahn GmbH wächst. So wie das Sondervermögen derzeit ausgestaltet ist, treibt es keine Investitionen voran, warnen Kritiker. Was sich ändern muss.
Auch die 500-Milliarden-Euro-Sonderschulden reichen nicht aus, um dringend notwendige Bahnstrecken umzusetzen. „Ein Armutszeugnis“, kritisiert der frühere hessische Verkehrsminister Al-Wazir (Grüne).
Die Deutsche Flugsicherung in Langen hält den Verkehr im deutschen Luftraum trotz Kriegen und Klimaeffekten stabil. Mehr Personal und neueste Technik machen das möglich.
Seit mehr als zwei Wochen läuft auf der ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt kaum etwas nach Plan: Ein Stellwerk macht immer wieder Probleme. Was steckt dahinter?
Viele Beobachter sahen Renault nach Jahren der Krise auf nachhaltigem Erfolgskurs. Doch nun schockt der französische Autohersteller die Märkte mit überraschend schlechten Kennziffern.
Von August an wird die Strecke zwischen Berlin und Hamburg monatelang gesperrt. Das wird die Reisepläne vieler Bahnkunden durcheinanderwirbeln. Und schon jetzt ist sicher: Das Projekt bringt weniger als erhofft.
Mit Beginn der dortigen Sommersaison im Dezember sollen Flixbus-Fahrzeuge auch in Australien unterwegs sein. Das Unternehmen führt für sich vor allem einen Vorteil ins Feld im Vergleich zu australischen Anbietern.
Was setzt die Bundesregierung dem drohenden Anstieg der Sozialbeiträge entgegen? Die Bürger rätseln. Doch vom einst mutigen Friedrich Merz ist nichts zu sehen.
RTL übernimmt Sky Deutschland, um im Streamingmarkt zu wachsen. Aber der Konkurrenzkampf mit Netflix und Amazon um die besten Inhalte wird immer härter werden.
Europa liegt in vielen Schlüsseltechnologien zurück. Jetzt bietet sich eine neue Chance, um die industrielle Souveränität zu wahren: im autonomen Fahren. Doch die Zeit drängt.
Der Lieferdienst lagert künftig einen Teil der Auslieferungen an Subunternehmen aus. Von der Verantwortung für die Fahrer, die im Namen des Unternehmens Essen ausfahren, entbindet das Lieferando aber nicht.
Wer den einen etwas wegnimmt, kann es anderen geben. So weit, so einfach. Jenseits davon klären die Urheber des „Babyboomer-Solis“ leider fast nichts. Das ist wohl kein Zufall.
Für ein „modernes Budget“ muss die EU ihre Ausgaben nicht steigern. Aber die Idee von Kommissionspräsidentin von der Leyen, den Haushalt neu zu strukturieren, ist interessant.
Die französische Finanzpolitik wird früher oder später in den Abgrund führen. Eine Wende wäre möglich, aber es fehlt am politischen Willen, unbequeme Entscheidungen zu unterstützen.
Sosehr sich Anleger über die Hochtechnologie aus den Niederlanden begeistern, so sehr stapeln sich die Risiken. Mal sind es politische, mal technische. Eines von ihnen ist gerade unterbelichtet.
Eine Volksinitiative in der Schweiz verlangt, Erbschaften von einer gewissen Höhe an mit 50 Prozent zu besteuern. Das würde viele Familienunternehmer aus dem Land treiben. Der Schaden wäre gewaltig.
Dass mehr Windräder im ersten Halbjahr gebaut und genehmigt wurden, ist nur die halbe Wahrheit. Damit die Energiewende funktioniert, müssen Bezahlbarkeit und Versorgungssicherheit wieder in den Fokus rücken.
Deutsche Umweltplaketten gelten nicht in jedem Land. Besonders Reisende nach Frankreich oder Italien müssen aufpassen. Ohne passende Plakette drohen hohe Strafen.
Die Autos auf deutschen Straßen haben vergangenes Jahr zum ersten Mal seit 2018 wieder mehr Kilometer zurückgelegt. Die durchschnittliche Fahrleistung je Auto fiel weiter, doch der gestiegene Fahrzeugbestand sorgte für die höhere Gesamtdistanz.
Trotz Sonderschulden sind die Geldsorgen groß: Die Autobahn GmbH stoppt alle Ausschreibungen für die Sanierung von Brücken und Straßen. Die Bauindustrie ist entsetzt.
Die Deutsche Bahn fährt ihren selbst gesteckten Pünktlichkeitsziele weiter hinterher. Im Juni lief es sowohl im Fern- als auch im Regionalverkehr schlechter.
Der Zulieferer präsentiert neue Hightech-Lösungen, beim Kampf gegen die Milliardenschulden hilft das aber vorerst nicht. Noch im Juli entscheidet der Aufsichtsrat, welche Zukunft die wichtige Antriebssparte hat.
Unternehmen schicken Beschäftigte viel seltener auf Reisen als vor Corona, die USA dämpfen zusätzlich. Der Chef einer Reisebürokette warnt, eine längere Schwächephase könne Nachteile für Urlauber bringen.
In Deutschland fliegen weniger Menschen als früher. Trotzdem ist der Luftraum überlastet. Und jetzt streiken auch noch die französischen Fluglotsen. Wo Verspätungen drohen.
Alle Werke Italiens sind mit einem Produktionsminus konfrontiert. Die Zukunft von Maserati und einem großen Batteriewerk ist ungewiss. Kann der neue italienische Chef das Ruder herumreißen?
Ingenieure arbeiten am kontaktlosen Aufladen von Elektrofahrzeugen. Ob das auch im Fahren und auf der Autobahn funktioniert, wird nun erstmals in der Praxis erprobt.
Mit seinen Zollbriefen gibt der amerikanischen Präsident Donald Trump seinen Handelspartnern mehr Zeit für eine gütliche Einigung. Offenbar hat auch er Hemmungen, einfach einen Strich zu ziehen.
Der neue Vorstandschef Jörg Buchheim will das Familienunternehmen binnen drei Jahren sanieren. Danach kann der Autozulieferer ein reiner Dachspezialist sein.
Es ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in der Rhein-Main-Region. Aber nun wurde bekannt: Die Regionaltangente West kommt später als geplant.
In den meisten Autos steckt Material, das Maschinen von Uth durchlaufen hat. Das Unternehmen aus Fulda hat es deshalb ins Finale des Wettbewerbs um den Exportpreis Hessen geschafft.
Gunnar Kilian muss seinen Posten räumen. Er galt lange als enger Vertrauter der IG Metall, die im VW-Konzern so viel Einfluss hat wie in keinem anderen deutschen Unternehmen.
Chinas Autohersteller haben im ersten Quartal 2025 ihren Marktanteil in Deutschland ausbauen können. Der Negativtrend von Tesla setzt sich dagegen fort.
Streiks bei der französischen Flugsicherung wirbeln auch in Deutschland die Reisepläne vieler Menschen gehörig durcheinander. Eine beliebte Destination sorgt dabei schon länger für Negativschlagzeilen.
Der amerikanische Elektroauto-Hersteller wird immer weniger Fahrzeuge los. Das von Donald Trump vorangetriebene Steuer- und Ausgabengesetz ist für Tesla eine zusätzliche Bedrohung.
Eine Stichprobe des ADAC zeigt: An den meisten Raststätten liegen die Spritpreise weit über denen, die es hinter der nächsten Autobahnausfahrt gibt. Die Unterschiede sind im Vergleich zu den Vorjahren leicht gewachsen.
Eine der wichtigsten Bahnverbindungen ist seit Sonntagabend massiv gestört. Während die Bahn nur spärlich informiert, leiden Zehntausende Fahrgäste unter überfüllten Zügen, stundenlangen Verspätungen und kompletten Ausfällen.
Höhere Trassenpreise machen der Bahn zu schaffen. Es drohten „historische Preissteigerungen“ von mehr als zehn Prozent, warnt der Chef der Eisenbahngewerkschaft EVG, und fordert Entlastung.