Die Alpenregion erlebt eine wachsende Nachfrage nach Outdoor-Aktivitäten. Umweltschutz und Unfallprävention fordern verstärkt die Aufmerksamkeit von Vereinen und Urlaubern.
Statistisch betrachtet erkrankt jeder Fünfte mindestens einmal im Leben an einer Depression. Das verändert nicht nur unser gesellschaftliches Miteinander, sondern auch unseren Arbeitsmarkt.
2025 wird ein wachstumsschwächeres Jahr im Flugverkehr, doch langfristig geht es deutlich aufwärts. Unter den bedeutendsten Strecken und den größten Flughäfen ist Europa aber kaum vertreten.
Monopoly, Catan und das „Spiel des Jahres“: Der Markt für Brettspiele wächst seit Jahren in einer immer digitaleren Welt. Deutsche liegen mit ihren Pro-Kopf-Ausgaben an der Weltspitze.
Die Entkopplung des Wohlstands von Material- und Energieeinsatz läuft hierzulande äußerst schleppend. Das Gefühl, Umweltweltmeister zu sein, trügt. Die Niederlande und Italien liegen vorn.
Wind und Sonnenschein gibt es nicht gleichmäßig, zu Spitzenzeiten kommt es zu Energieverlusten. Große Investitionen soll das ändern. Die führenden Batteriehersteller sitzen derweil in Asien.
In vielen ländlichen Regionen Deutschlands leben deutlich mehr junge Männer als Frauen. Wie konnte es dazu kommen – und was bedeutet das für die Zukunft?
Der Rüstungskonzern baut Kapazitäten aus und will Tausende Mitarbeiter einstellen, um die Auftragsflut zu bewältigen. Die Aktionäre freut’s. Ein Blick auf die Zahlen hinter dem Boom.
Etwas mehr als jeder vierte Mann soll schon für Sex bezahlt haben. Angemeldet sind in Deutschland rund 30.000 Prostituierte, die tatsächliche Zahl wird aber auf ein Vielfaches geschätzt.
Staatsanleihen gelten als Wertpapiere von der eher langweiligen Sorte. In der Debatte um die deutschen Sondervermögen hat ihre Rendite aber stark zugelegt. Das ist auch für Hausbauer relevant.
Eigentlich wollen die Tabakkonzerne die klassische Zigarette schon bald aus dem Verkehr ziehen. Doch sie stoßen auf Widerstand und Skepsis. Nicht immer zurecht, wie Daten zeigen.
Negative Schlagzeilen über die Müllverwertung lassen zweifeln: Lohnt sich das Sortieren überhaupt, oder wird alles verbrannt und ins Ausland exportiert?
Die Gehälter und die Anerkennung für Pflegekräfte haben zugenommen, es gibt sogar mehr Beschäftigte. Aber die Zahl der Pflegebedürftigen steigt schneller. Prognosen warnen vor einer dramatischen Lücke.
Der US-Präsident will, dass die Energiekonzerne in den Vereinigten Staaten so viel fördern wie noch nie. Doch die Unternehmen zögern – aus guten Gründen.
Sie sind Deutschlands größter Anbieter für Erwachsenenbildung und stemmen einen großen Teil der Integrationskurse. Doch die Finanzierung für 2025 ist unsicher.
Grönland steht seit den Expansionsgelüsten des neuen US-Präsidenten im öffentlichen Fokus. Die vermuteten Rohstoffvorkommen wecken Begehrlichkeit von vielen Seiten – und auch die Eisschmelze spielt eine Rolle.
Die Halbleiterindustrie steht vor dem größten Wachstumssprung ihrer Geschichte – und gleichzeitig vor ihren härtesten Auseinandersetzungen. Ein Blick auf eine milliardenschwere Schlüsselbranche.
Gerne wird auf die Politik geschimpft. Diese wirtschaftlichen Indikatoren zeigen: Unsere Erinnerungen an „Good old Germany“ sind zum Teil auch verklärt. Rückblickend betrachtet ging es immer nach oben.
Die Gans ist ein beliebtes Essen zum Fest. Hierzulande werden Tiere im Freiland gehalten. Aber die meisten Weihnachtsgänse stammen aus dem Ausland – und dort ist die Haltung oft weniger artgerecht.