Wissen


Ohne Menschen geht - noch - nichts: Ein OP-Roboter in Paris.

FAZ+F.A.Z. Wissen – der Podcast:
Sind Maschinen die besseren Chirurgen?

Ein Roboter operiert mittels KI selbstständig und beweist, dass Chirurgie ohne menschliche Steuerung möglich ist. Die Vision: perfekte Schnitte, weniger Fehler, keine Engpässe – wenn das Vertrauen nicht auf der Strecke bleibt.

Joachim Müller-Jung, Piotr Heller
Die Lösungen in den Fläschchen leuchten, wenn man sie ultravioletter Strahlung aussetzt, weil sie winzige Licht emittierende halbleitende Nanokristalle enthalten.

FAZ+Quantenpunkte:
Alles begann aus reiner Neugier

Zehn Jahre hat es von der Entdeckung bis zur Anwendung gedauert. Der Nobelpreisträger Moungi Bawendi erklärt, wie es zu superscharfen Monitoren kommen konnte.

Manfred Lindinger
Künstliche Befruchtung einer Eizelle

Fertilitätsmedizin:
Babys mit drei Eltern

Im Vereinigten Königreich sind mehrere Kinder mit drei Elternteilen geboren worden. Sie wurden im Labor erzeugt, um eine vererbbare Erkrankung zu verhindern.

Pia Heinemann

FAZ+Erderwärmung:
Das Klimabiest nicht mit dem Stöckchen reizen

Joachim Müller-Jung
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung

Die Erwärmung des Planeten hat sich beschleunigt, doch ebenso die Attacken auf den Klimaschutz. Wie erfolgreich kann eine Politik sein, die selbst bei klaren Krisenzeichen kapituliert und ihre Hände lieber in Unschuld wäscht?

Der Austausch steht im Mittelpunkt: Junge Talente auf der 74. Lindauer Nobelpreisträgertagung

FAZ+Zukunft der Wissenschaft:
Was treibt junge Forscher an?

Über 600 Masterstudenten, Doktoranden und Postdocs kamen zur Tagung der Nobelpreisträger, um sich auszutauschen. Hier erzählen fünf von ihnen, was sie antreibt und wie sie die Welt verändern wollen.

Frauke Zbikowski

Öffnen

Dürre in Deutschland:
„Es fehlen die Jahre ohne extreme Ausschläge“

Das erste Halbjahr des Jahres war in Deutschland außergewöhnlich trocken. Die Folge ist weitreichende Dürre. Aber was heißt das in einem Land, das eigentlich als wasserreich gilt? Ein Überblick in Zahlen und Grafiken.

Jens Giesel, Claudia Bothe, Sandra Liermann (Grafiken), Frauke Zbikowski (Text)
Zu den besten FAZ+ Beiträgen

Öffnen

Sechzig Jahre Marssonden:
Invasion von der Erde

Vor 60 Jahren übertrug eine Sonde zum ersten Mal Bilder vom Mars. So mancher Forscher war entsetzt darüber, was er darauf sah. Trotzdem ist seither viel passiert auf dem roten Planeten.

Ulf von Rauchhaupt

Neuseeland:
Seit fast 50 Jahren verschollen

Der Kiwi ist auf Neuseelands Festland ausgestorben, nur in Reservaten und auf Inseln gibt es noch Exemplare. Eigentlich. Doch nun kam es zu einer wundersamen Wiederentdeckung.

Moas wurden mehr als drei Meter hoch und wogen mehr als 100 Kilogramm.

FAZ+Falscher Artenschutz:
Gefährliche Idee

Amerikanische Forscher wollen den neuseeländischen Laufvogel auferstehen lassen. Das ist bestenfalls eine gute Geschichte – die aber schlecht enden könnte.

Ein Kommentar von Pia Heinemann
Mikroprozessor mit Transistoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen

FAZ+2D-Elektronik:
Das Ende der Silizium-Ära?

Wissenschaftler haben erstmals einen Computer-Prozessor aus hauchdünnen 2D-Materialien und ohne Silizium gebaut. Der Vorteil: Er ist energieeffizient, biegsam und lichtdurchlässig.

Manfred Lindinger
Zwei der Holzwerkzeuge aus Gantangqing, jeweils von vier Seiten aufgenommen. Weiß eingezeichnet einzelne bearbeitete Oberflächen. Die Stücke sind beide etwa elf Zentimeter lang.

FAZ+Altsteinzeit:
Mach es mit Holz

In China wurden die bisher ältesten Holzwerkzeuge gefunden. Mit einem Alter von 300.000 Jahren stammen sie nicht von Angehörigen des Homo sapiens.

Ulf von Rauchhaupt
Neulich in der Kreidezeit: Dinosauer-Herren versuchen auf dem Balzplatz ihre Damenwelt zu beeindrucken. Nachgewiesen ist das allerdings nur bei etwas kleineren Arten als den hier dargestellten Arcocanthosauriern.

Urzeit-Rituale:
Der Tanz der Dinosaurier

Das Liebesleben der schrecklichen Echsen war bislang kaum erforscht. Inzwischen haben Wissenschaftler Spuren von kreidezeitlichen Balzritualen entdeckt.

Ulf von Rauchhaupt