Regelmäßiger Sport kann bei Krebspatienten die Heilung unterstützen – und dem Auftreten neuer Tumoren vorbeugen. Möglicherweise ist das Darmmikrobiom beteiligt.
Kann Krebs gestoppt werden, indem die Nervenverbindung zum Tumor blockiert wird? Versuche mit Pankreaskrebs machen Hoffnung. Studienleiter Andreas Trumpp spricht über den neuen, ungewöhnlichen Ansatz.
Genetisch veränderte Immunzellen sind eine vielversprechende Waffe gegen Leukämie. Frankfurter Forscher haben herausgefunden, wie sich ihre Wirksamkeit noch erhöhen lässt.
Mehr Sonnenscheinstunden führen in Mitteleuropa dazu, dass mehr Strahlung auf die Erdoberfläche treffen. Der Effekt wurde in Dortmund nun beschrieben. Sonnenschutz sollte künftig ernster genommen werden.
Ein Stiftung in Frankfurt hat einen wissenschaftlichen Schatz für die Tumorforschung geschaffen. Er soll helfen, Patienten zu heilen, für die es bisher keine Hoffnung gibt.
Was passiert in Zellen, wenn DNA auftaucht, wo sie nicht hingehört? Das haben die Träger des Paul-Ehrlich-Preises herausgefunden. Ihre Arbeiten haben die Krebs- und Infektionsforschung vorangebracht.
Der Erfolg vieler Krebstherapien hängt von der Vielfalt der Mikroflora ab. Müssen auch Antibiotika eingenommen werden, sollten Patienten und Ärzte unbedingt auf die richtige Diät achten.
Eine frühe Diagnose von Lungenkrebs kann Leben retten. Ermöglichen kann das die Niedrigdosis-Computertomographie, die seit Kurzem in Deutschland zugelassen ist. Was passieren muss, damit ehemalige Raucher das Screening bekommen können.
Die AOK gibt mit dem Erotikhandel Amorelie ein Spiel zum „sinnlichen Hautkrebs-Check“ heraus. Werden Liebhaber nun in die Krebsvorsorge eingespannt? Für manche muss das genügen.
Aus Deutschland kommt die erste Vorsorge-Impfung gegen einen Krebs, doch bei der Anwendung ist man weit abgeschlagen. Der Ruf nach Schulimpfungen ist inzwischen unüberhörbar.
Bei manchen Rheumapatienten schlagen herkömmliche Therapien nicht an. Mediziner präsentieren nun einen Behandlungsansatz, bei dem ein Krebsmittel zum Einsatz kommt.
Thalidomid war einst als Wirkstoff des Medikaments Contergan bekannt und berüchtigt. Frankfurter Forscher haben herausgefunden, dass Thalidomid-Derivate eine wertvolle Waffe im Kampf gegen Krebs sein könnten.
Neue Medikamente werden in einem jahrelangen, mehrstufigen Prozess getestet. Am Uniklinikum Frankfurt bietet die José-Carreras-Ambulanz solche experimentellen Therapien an. Zwei Patientinnen berichten von ihren Erfahrungen.
Die Medizin rüstet auf. Präziser behandeln ist das Ziel. Wie wollen die Ärzte das erreichen, und was haben die Patienten davon? Eine Spitzenchirurgin und ein führender Internist sagen, welche Rolle Daten spielen und was die Bürger tun sollten.
Brustkrebs ist die häufigste Krebstodesursache bei Frauen. Bisher werden Untersuchungen zur Erkennung von Brustkrebs Frauen ab 50 Jahren empfohlen. Nun sollen auch jüngere Frauen davon profitieren.
Vor gut einem Vierteljahrhundert hat die Gesellschaft für Schwerionenforschung erste Krebspatienten mit Partikelstrahlung behandelt. Inzwischen ist das Verfahren etabliert. Doch die GSI-Wissenschaftler wollen es weiter verbessern.
Der Krebsmediziner, Visionär und Antreiber hinter der Immuntherapie Christoph Huber wird achtzig. Als Mitgründer von Biontech in Mainz ist er weltbekannt geworden.
Den Krebs attackieren und gesundes Gewebe schonen: Wie preisgekrönte Nachwuchsforscher die giftigen Antitumor-Klassiker zu Nanowaffen umbauen und viele Patienten hoffen lassen.
In finnischen Gemeinden wurde erforscht, wie Impfungen sich auf verschiedene Typen Humaner Papillomaviren auswirken. Den größten Schutz vor gefährlichen Varianten gab es, wenn Jungen wie Mädchen geimpft wurden.
Der Radiologe Thomas Vogl zeigte 2020 mit MRT-Aufnahmen, wie gut ein Tumor auf eine Behandlung anspricht. Jetzt forscht er weiter an Künstlicher Intelligenz.
Das Mainzer Unternehmen Biontech arbeitet an neuen Tumortherapien. Eines der Medikamente hat in einem Dosisversuch das Krebswachstum gestoppt. 2024 soll getestet werden, ob das Kombinationspräparat zugelassen werden kann.
Medikamente zur Senkung von Cholesterin im Blut könnten auch Krebskranken mit Herzproblemen helfen. Das zeigt eine aktuelle Studie. Offenbar reduzieren die Statine oxidativen Stress und hemmen Entzündungen am Organ.
Eine Studie warnt vor steigenden Tumorzahlen bei unter 50-Jährigen. Die Frage ist, ob hinter der Statistik ein Alarmsignal oder eine Erfolgsgeschichte steckt.
Mediziner aus Frankfurt und Mainz erproben eine neue Behandlungsmethode für einen besonders bösartigen Hirntumor. Sie setzt auf gentechnisch veränderte Immunzellen. Erste Zwischenergebnisse machen den Forschern Hoffnung.
Eine lang erwartete Studie zeigt, wie Karzinome mit niedrigem Risiko am besten behandelt werden sollten. Bestrahlung und Operation sind oft nicht die beste Option.
2021 gelang Brain Biotech die Entwicklung einer neuartigen Genschere. Das Tochterunternehmen Akribion Genomics will damit eine Therapie gegen Krebs entwickeln.
Für sonst kaum behandelbare Tumore kann das privatisierte Uni-Klinikum Marburg weiter die Partikeltherapie anbieten. Doch zahlen die Krankenkassen fortan kaum mehr als bisher. Auch die Laufzeit bereitet Sorgen.
Krebs wird oft durch Untersuchung von Gewebeschnitten mit dem Mikroskop festgestellt. Darmstädter Forscher wollen ein Prinzip der Quantenphysik nutzen, um genauere Bilder zu erhalten.
Einen Mann mit fortgeschrittenem Prostatakrebs zu heilen, indem man seine körpereigene Abwehr stärkt, ist der Onkologin Elke Jäger und ihrem Team in Frankfurt gelungen. Nun ist eine größere klinische Studie geplant.