Physik & Mehr

Die Lösungen in den Fläschchen leuchten, wenn man sie ultravioletter Strahlung aussetzt, weil sie winzige Licht emittierende halbleitende Nanokristalle enthalten.

FAZ+Quantenpunkte:
Alles begann aus reiner Neugier

Zehn Jahre hat es von der Entdeckung bis zur Anwendung gedauert. Der Nobelpreisträger Moungi Bawendi erklärt, wie es zu superscharfen Monitoren kommen konnte.

Manfred Lindinger

Illustration der beiden stabilen Helium-Isotope Helium-4 (links) und Helium-3. De rote Kugel symbolisiert ein positiv geladenes Proton, die grüne Kugel ein ungeladenes Neutron.

FAZ+Kernradius ermittelt:
1,97007 billiardstel Meter

Wissenschaftler haben den Radius des Helium-3-Atomkerns mit nie dagewesener Präzision vermessen. Ihre Arbeit ist ein Stresstest für unsere Vorstellung von Atomkernen.

Dirk Eidemüller
Hans-Joachim Queisser in seinem Institut in Stuttgart im Jahr 1986.

Zum Tod von Hans-Joachim Queisser:
Der Pionier der Solarzelle

Er lernte sein Rüstzeug bei William Shockley, dem Vater des Transistors, und erlebte die Geburtsstunde des Silicon Valley. Seine Kenntnisse beflügelten auch die Forschung hierzulande. In der vergangenen Woche ist Hans-Joachim Queisser im Alter von 93 Jahren gestorben.

Manfred Lindinger

FAZ+Erderwärmung:
Das Klimabiest nicht mit dem Stöckchen reizen

Joachim Müller-Jung
Ein Kommentar von
Joachim Müller-Jung

Die Erwärmung des Planeten hat sich beschleunigt, doch ebenso die Attacken auf den Klimaschutz. Wie erfolgreich kann eine Politik sein, die selbst bei klaren Krisenzeichen kapituliert und ihre Hände lieber in Unschuld wäscht?