
Ein Gipfel der demonstrativen Einigkeit
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt tauscht sich auf Deutschlands höchstem Berg mit einigen Amtskollegen über Migrationspolitik aus. Am Ende stehen vor allem Bekenntnisse.
Ein bisschen Merkel, viel Brosius-Gersdorf und Migration – Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich heute in Berlin den Fragen der Journalisten gestellt. Wie hat er sich geschlagen?
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt tauscht sich auf Deutschlands höchstem Berg mit einigen Amtskollegen über Migrationspolitik aus. Am Ende stehen vor allem Bekenntnisse.
Zwei Billionen für den Haushalt 2028 bis 2034 genügen der EU-Kommission nicht. Sie will darüber hinaus einen neuen Schuldenfonds für die Regionalförderung von 150 Milliarden Euro auflegen.
Mit seiner wochenlangen Blockade des 18. Sanktionspakets hat der slowakische Ministerpräsident dafür gesorgt, dass die EU ein fatales Bild abgibt. Ihm dürfte das recht sein.
Der britische Außenminister erklärt, warum der Freundschaftsvertrag mit Deutschland nach dem Brexit den „Beginn einer neuen Ära“ markiert – auch im Kampf gegen illegale Migration.
Die EU senkt den Preisdeckel für russisches Rohöl, verbietet den Import raffinierter Produkte aus Drittstaaten und listet mehr als 100 weitere Schiffe der Schattenflotte. Möglich wurde das durch das Einlenken der Slowakei.
Nach wochenlanger Blockade hat die Slowakei der Verabschiedung des 18. Sanktionspaket gegen Russland zugestimmt. Damit will die EU den Druck auf Russland erhöhen.
Ein Flugzeug mit 81 Passagieren an Bord sei am Morgen von Leipzig aus gestartet, heißt es aus dem Innenministerium. Es ist der erste Abschiebeflug nach Afghanistan seit elf Monaten.
Die EU-Kommission ist für die Zollverhandlungen mit Donald Trump zuständig. Im Hintergrund rangeln EU-Staaten und verschiedene Branchen um größtmögliche Schadensbegrenzung – in ihrem nationalen Interesse.
Heute besucht Rumäniens Präsident Nicușor Dan Berlin. Im F.A.Z.-Interview spricht er über den Kampf gegen Korruption, sein Verhältnis zu Donald Trump – und die annullierte Wahl im vorigen Jahr.
Das Land schafft trotz großer Korruption den wirtschaftlichen Aufstieg und wird zum führenden Akteur in Südosteuropa. Nun gibt auch der neue Präsident Anlass zu vorsichtigem Optimismus.
Der Kanzler lädt zur Sommer-Pressekonferenz, der Innenminister auf die Zugspitze und ein Buckelwal verirrt sich in die Ostsee. Der F.A.Z. Frühdenker.
Es sei ein historischer Tag, sagt Kanzler Merz: London und Berlin vereinbaren eine enge Zusammenarbeit – gerade in der Sicherheitspolitik. Eigentlich ein Projekt von Olaf Scholz.
Im neuen Finanzrahmen hat die EU-Kommission die Mittel für Rüstung und Weltraum verfünffacht. Doch sie kann nicht erklären, wie sie auf den Betrag kommt – und was sie vorhat.
Keir Starmer und Friedrich Merz haben den deutsch-britischen Freundschaftsvertrag unterschrieben. Während er außenpolitisch glänzt, steht der britischer Premier im eigenen Land massiv unter Druck und spielt damit den Rechtspopulisten in die Hände.
Der Brüsseler Vorschlag für das EU-Budget gerät unter Druck: Berlin will weniger Geld ausgeben, die Bauern wollen mehr und die Niederlande keine neuen EU-Schulden.
Für ein „modernes Budget“ muss die EU ihre Ausgaben nicht steigern. Aber die Idee von Kommissionspräsidentin von der Leyen, den Haushalt neu zu strukturieren, ist interessant.
Die EU will ihren Haushalt im Jahr 2028 auf Zwei Billionen Euro deutlich erhöhen. Die Bundesregierung lehnt diesen Entwurf in mehreren Punkten entschieden ab.
Donald Trump startet einen neuen Zoll-Erpressungsversuch. Nun liegt der Ball im Feld der EU. Findet Brüssel einen Weg aus der gestellten Falle?
Zwei Billionen Euro will Brüssel 2028 bis 2034 ausgeben. Wer soll das zahlen und was bleibt für Bauern und Verteidigung? Antworten auf die zentralen Fragen.
Russlands Angriff auf die Ukraine hat Verhandlungen für einen EU-Beitritt Moldaus stark beschleunigt. Doch die dafür notwendigen Anstrengungen sind enorm.
Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indonesien soll den letzten schlafenden Riesen Asiens erwecken. Donald Trump hat schon einen „Deal“ geschlossen. Nun muss Brüssel viele Forderungen aufgeben.
Donald Trump schwächt die globale Handelsordnung. Die Europäische Union will mit neuen Freihandelsabkommen dagegenhalten. Doch sie muss sich reformieren, empfehlen Forscher. Denn andere Staaten preschen vor.
Sie fragen – ein Fachmann antwortet: Warum können die USA die Europäer in den Zollverhandlungen unter Druck setzen. Sind sie wirklich so viel mächtiger als wir?
Die Europäische Kommission plant für die Jahre von 2028 bis 2034 mit einem Gesamtetat von zwei Billionen Euro. Die Bundesregierung meldet Vorbehalte an.
Die EU-Kommission will das europäische Budget stark ausweiten und setzt auf neue Einnahmen, etwa eine Steuer für größere Unternehmen. Die deutsche Wirtschaft ist alarmiert.
Die EU-Kommission will das europäische Budget stark ausweiten und setzt auf neue Einnahmen wie eine Steuer für größere Unternehmen. Die deutsche Wirtschaft protestiert.
Immer wieder fallen GPS-Signale in der Ostsee aus, der Funkverkehr wird gestört: Die EU macht nun eine russische Einheit in Kaliningrad verantwortlich – und verhängt Sanktionen.
Peking sieht die EU als Anhängsel im Systemkonflikt mit den USA. Brüssel sucht den Schulterschluss mit Amerika. Die Zeichen stehen auf Konfrontation.
Wie Abgeordnete ihre EU-Mittel ausgeben dürfen, ist klar geregelt. Nicht alle halten sich dran. Die Familie Le Pen ist zum wiederholten Mal mit der EU-Parlamentsverwaltung aneinandergeraten.
Die EU-Kommission stellt ihren Vorschlag für den nächsten EU-Haushalt vor. Die Ukraine bekommt eine neue Regierung. Und es gibt ein Urteil im Streit zwischen dem RBB und Ex-Intendantin Schlesinger. Der F.A.Z. Frühdenker.
Die EU-Außenminister beraten über zehn Optionen, die ihnen die Außenbeauftragte Kallas vorgelegt hat. Der Druck hat nachgelassen, seit wieder mehr Hilfe in nach Gaza kommt.
Trump hat Putin ein Ultimatum gestellt und Waffenlieferungen für die Ukraine angekündigt. Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz analysiert, was hinter dem Kurswechsel des US-Präsidenten steckt.
Die EU-Kommission will die traditionellen Förderprogramme einstampfen und sich so mehr Flexibilität und Einfluss sichern. Die Staaten sollen Geld für Reformen bekommen. Nur die Bauern können aufatmen.
Krypto ist mehr als Bitcoin. Ob EU oder USA - im Zentrum des Interesses stehen viel stärker die Stablecoins. Was sie sind und wie sie das Geldwesen verändern.
Trump droht der EU mit höheren Zöllen. Gleichzeitig steht von der Leyen vor einer heiklen Reise nach China. Im Vorhinein überziehen sich beide Seiten mit Vorwürfen.
Die EU-Außenminister beraten über die Ukraine und den Nahen Osten. Frankreichs Premier Bayrou verkündet die Eckpfeiler des Spar-Haushalts. Und in England entscheidet sich, welche Strafe es für das Fällen des Robin-Hood-Baums gibt. Der F.A.Z. Frühdenker.