Geld verdienen, aber keine Steuern zahlen: Laut Gesetz sind von einer Summe von 50.000 Euro an (was in der Regel als schwere Steuerhinterziehung gewertet wird) bis zu zehn Jahre Haft möglich.

Autos auf einem Parkplatz in Sachsen

Recht und Ökonomie:
Ein Park lohnt sich mehr als ein Parkplatz

Von Kreuzberg nach Kingston und wieder zurück: Isabel Feichtner zeigt mit scharfem juristischem Sachverstand, wie Boden verteilt wird. Und sie mobilisiert das Recht als Beistand zur Abwehr von Verwertungsinteressen.

Kim Christian Priemel
Die Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt werden vom Bundespräsidenten auf Vorschlag des Richterwahlausschusses ernannt.

FAZ+Einspruch Exklusiv:
So wurde ich Bundesrichter

Gastbeitrag
Die Personalauswahl des Bundesverfassungsgerichts ist aus guten Gründen Gegenstand einer öffentlichen Debatte. Wie läuft die Kür der Richter an anderen Bundesgerichten? Ein Erfahrungsbericht.

Christoph Schmitz-Scholemann
Dass sie die Öffentlichkeit nicht scheut, wird ihr zum Vorwurf gemacht und absurderweise als Mangel an Kritikfähigkeit ausgelegt: Frauke Brosius-Gersdorf am 15. Juli 2025 bei Markus Lanz im ZDF.

FAZ+Fall Brosius-Gersdorf:
Ein Angriff aus dem Hinterhalt

Der Wikipedia-Eintrag zu Frauke Brosius-Gersdorf ist fünf Tage vor der Nachricht über ihre Nominierung geändert worden – von einem Fachkollegen mit enger Bindung an die katholische Kirche.

Patrick Bahners
Frauke Brosius-Gersdorf im ZDF-Interview: Ihre Kandidatur für das Bundesverfassungsgericht sorgt weiterhin für politische Spannungen zwischen Union und SPD.

Union und SPD:
Verhärtete Fronten im Richterstreit

Union und SPD halten an ihren Positionen zu Brosius-Gersdorf fest. Die Forderung der Grünen nach einer Sondersitzung weisen sie zurück.

Marlene Grunert, Eckart Lohse, Heike Schmoll

Der Fall Brosius-Gersdorf:
Zweifel sind angebracht

Daniel Deckers
Ein Kommentar von
Daniel Deckers

Zuletzt waren es die Grünen, die den Wunschkandidaten einer anderen Partei für Karlsruhe ablehnten. Aber soll danach jede Debatte wirklich unstatthaft sein?

Migration:
Warten auf Europa ist keine Politik

Reinhard Müller
Ein Kommentar von
Reinhard Müller

Der gemeinsame Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ist ein Raum mit Außengrenzen. Schutz nach außen ist die Voraussetzung für Freiheit im Innern.

Donald Trump ist es gelungen, die US-Unternehmen von der globalen Mindeststeuer zu befreien. Steht die globale Mindeststeuer nun vor dem Aus?

FAZ+Einspruch Exklusiv:
Sieg der USA gegen die globale Mindeststeuer

Gastbeitrag
In wenigen Monaten ist es Trump gelungen, die US-Unternehmen von der globalen Mindeststeuer zu befreien. Politisches Druckmittel war die Androhung einer neuen Steuervorschrift. Warum war er damit so erfolgreich?

Stephan Eilers, Viktoria von Abel
Das Landgericht hat den Angeklagten zu einer Haftstrafe verurteilt.

FAZ+Prozess in Frankfurt:
Die tote Zeugin

Ein Mann soll seine Ehefrau misshandelt und festgekettet haben. Vor Gericht zieht sie die Vorwürfe zurück, der Mann wird freigesprochen. Nun gibt es einen zweiten Prozess – doch die Frau ist mittlerweile gestorben.

Elena Zompi
Zwischen Transparenzpflicht und Geheimhaltungsinteresse: Der Zivilprozess im Wandel.

FAZ+Deutscher Anwaltspiegel:
Wie der Zivilprozess vertraulicher werden soll

Gastbeitrag
Deutschlands Gerichte sollen für Unternehmen attraktiver werden – mit mehr Vertraulichkeit und Prozessführung auf Englisch. Eine Gesetzesreform bringt neue Hoffnung, doch das Dilemma um Geschäftsgeheimnisse ist damit längst nicht vollständig gelöst.

Katharina Klenk-Wernitzki, Iman Bayrouti
Rentner mit hohen Einkünften sollten etwas für Ärmere abgeben, so schlägt es das DIW vor.

FAZ+Soziale Sicherung:
So soll ein Boomer-Soli die Rente retten

Rentner mit hohen Einkünften sollten etwas für Ärmere abgeben. Das schlägt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung vor. Die Debatte darüber zeigt, wie schwierig eine Rentenreform ist, die allen gerecht wird.

Julia Löhr, Berlin
In der Juraklausur können Nervosität, Zeitdruck und Unsicherheit zu Denkblockaden führen.

FAZ+IQB Karrieremagazin:
Tipps gegen Blackouts in der Juraklausur

Gastbeitrag
Klausuren zählen zu den stressreichsten Situationen des Studiums. Nicht selten sind es psychologische Faktoren, die Studenten ins Straucheln bringen. Feste Rituale können den Stress reduzieren.

IQB Karrieremagazin Redaktionsteam
Jobs in der Gastronomie sind neben dem Studium besonders beliebt.

FAZ+IQB Karrieremagazin:
Gibt es Gehaltsgrenzen im Studentenjob?

Gastbeitrag
Ein Nebenjob während des Studiums verschafft nicht nur praktische Erfahrungen, sondern verbessert auch die finanzielle Lage. Wichtig ist, sich vorab über Gehaltsgrenzen zu informieren, um Spätfolgen wie den Verlust von Ansprüchen auf Bafög oder die Familienversicherung zu vermeiden.

IQB Karrieremagazin Redaktionsteam

Anzeigen

Enger Vertrauter von Friedrich Merz: Thorsten Frei (CDU), Chef des Bundeskanzleramts und Bundesminister für besondere Aufgaben.

FAZ+F.A.Z. Einspruch Podcast:
Was der Kanzleramtsminister zur Richterwahl sagt

Wir fragen Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU), wie es mit der geplatzten Verfassungsrichterwahl weitergeht. Mit Staatsrechtsprofessor Heiko Sauer analysieren wir das Karlsruher Urteil zum Drohneneinsatz unter Nutzung der US-Air Base Ramstein.

Stephan Klenner, Reinhard Müller
Begehrter Richterhut: Drei Richterplätze sind in Karlsruhe zu vergeben.

FAZ+F.A.Z. Einspruch Podcast:
Neue Namen für Karlsruhe

Schwarz-Rot will kommende Woche drei neue Verfassungsrichter wählen – wir verraten, wo noch Klärungsbedarf besteht. Und Hessens Justizminister Christian Heinz (CDU) sagt uns, wie Gerichte künftig auf Englisch urteilen.

Katharina Iskandar, Stephan Klenner